
Wie leben wir in Thüringen?
Am 9. September 2019 präsentierten wir Ihnen im Rahmen des Fachtags "(Un)Gleiches in Thüringen? – 2. Thüringer Sozialstrukturatlas" die aktuellen Daten und Fakten zu den Lebenslagen der Thüringer Bevölkerung.
Der Thüringer Sozialstrukturatlas soll damit allen Akteuren, die sich innerhalb der Sozialpolitik in den Regionen für gleiche Lebensbedingungen in Thüringen einsetzen, ein solides Instrument bieten. Mit interessanten Präsentationen, Diskussionen und Workshops wurden Ihnen an diesem Tag die Erkenntnisse nähergebracht. Ihre Anregungen fließen in unsere weiteren Planungsprozesse ein.

Zweiter Thüringer Sozialstrukturatlas
Der Zweite Thüringer Sozialstrukturatlas ist für alle sozialpolitischen Akteure eine wertvolle Hilfestellung, um in den jeweiligen Aufgabenfeldern der Sozialpolitik und den Regionen Thüringens für vergleichbare Lebensbedingungen und für die Verbesserung der Lebensqualität in einer älter werdenden Gesellschaft zu sorgen. Er bietet einen Überblick, um strategische sozialpolitische Entscheidungen in den Kommunen, im Land und bei den Anbietern sozialer Dienstleistungen treffen zu können.
Rückblick Fachtagung
Präsentationen
Vorträge (Audiomitschnitte - soundcloud.com)
Keynote: Sozialstruktur und politische Einstellung im Kontext des Thüringen Monitors
Katja Salomo, Institut für kommunale Planung und Entwicklung e.V.
Vortrag: Gleiches und Ungleiches in Thüringen
Prof. Dr. Marcel Helbig, Universität Erfurt
Fortschreibung des Thüringer Sozialstrukturatlas
Mit der zweiten Auflage des Thüringer Sozialstrukturatlas werden mehrere Ziele verfolgt:
- Erstens soll aufgezeigt werden, wie sich die Sozialstruktur in den Thüringer Landkreisen und kreisfreien Städten seit 2010 entwickelt hat. Die Darstellung der Thüringer Sozialstruktur orientiert sich, wie bereits bei der ersten Ausgabe, an dem sogenannten Lebenslagenansatz.
- Dafür wurden zweitens die Indikatoren im Vergleich zum ersten Version stark erweitert.
- Drittens wird versucht, stärker als bisher die einzelnen Bereiche miteinander in Beziehung zu setzen.
- Viertens wird punktuell und auf der Basis des verfügbaren Datenmaterials aufgezeigt, dass die Thüringer Gebietskörperschaften sozialstrukturell weit heterogener sind als es die Kreismittelwerte suggerieren.
- Fünftens vergleicht der Bericht die Situation Thüringens in Hinblick auf ausgewählte Indikatoren mit europäischen und internationalen Entwicklungen, um zu einem besseren Verständnis der Besonderheiten der sozialstrukturellen Entwicklung Thüringens beizutragen.